Traubensorte: Sauvignon Blanc
Beschreibung:
Hellgelb mit leichten grünen Reflexen. Sortentypisches Bouquet nach Holunder, Brennesseln und Stachelbeeren sowie frisch gemähtem Gras. Am Gaumen herzhaft und lebendig mit einem langen, mineralischem Abgang.
Weinsorte:
Sauvignon Blanc ist eine weiße Rebsorte, die stark verbreitet ist. Ihre Herkunft ist nicht bekannt, sie soll aber eine sehr alte französische Rebsorte sein. Sie ist so begehrt, dass sie als Edelrebe bezeichnet wird und nach Chardonnay als zweitwichtigste weiße Rebsorte gilt. Sauvignon Blanc erzeugt besonders im Nordosten Italiens (Friaul, Südtirol) hervorragende Weine, die sehr fruchtig und fein sind. In Italien wird Sauvignon Blanc auf rund 3.200 Hektar Rebflächen angebaut. Der sortenreine Sauvignon-Wein ist frisch, hat fruchtige Aromen, häufig "grüne" Noten wie z. B. Gras sowie mineralische Nuancen.
Erzeuger:
Die Genossenschaftskellerei, gegründet 1907, setzt seit jeher auf Weine mit klarer Identität, die Charakteristika des Terroirs widerspiegeln. Durch die Vielfalt der Lagen auf unterschiedlichen Höhen von 300 bis 700 Meter, Ausrichtungen und Böden findet Rebsorte den optimalen Standort. Angebaut wird auf Hügeln, die in der letzten Eiszeit entstanden sind und auf denen sich eine Vielzahl von Gesteinsarten finden: Porphyr, Lehm, Sand, Löss, Moränenschutt und Dolomit-Brocken vom steil über St. Pauls aufragenden Gantkofel.
Die Besonderheiten der Böden und Lagen spiegeln sich in den Trauben und den fruchtigen, saftigen und kraftvollen Weinen wider. Typisch für die Wein sind Ihre Komplexität und Eleganz.
Unterstützt wird der Reifeprozess durch die optimalen klimatischen Bedingungen: tagsüber viel und kräftige Sonne für perfekt ausgereifte Früchte und nachts kühle Fallwinde der Berge für erhebliche Temperaturschwankungen während der Reifezeit, so dass die Säure stabil bleibt. Das Ergebnis sind hochwertige Trauben, die traditioniell von Hand geerntet werden – optimale Voraussetzungen für exzellente Qualität.
In den alten Gemäuern der Kellerei werden Brücken geschlagen: von den Trauben zum fertigen Wein, vom Früher ins Heute. Jahrhundertealte Tradition und das Beste der Moderne bieten jedem der Weine die für ihn geeignete Behandlung – in den Tiefen der Weinkeller liegen nämlich nicht nur moderne Stahltanks, sondern auch bejahrte, große Holzfässer. Daneben reifen die großen Rot- und Weißweine in den kleinen Eichenfässern des Barriquekellers über Monate und Jahre zur perfekten Symbiose von Frucht und Holz.
Kellerei St. Pauls Gen. Landwirt. Gesellschaft - Schloss-Warth-Weg 21 - 39057 St. Pauls/Eppan - Italien
Allergiehinweis: enthält Sulfite
Alkoholgehalt: 13 % Vol.
Gesamtsäure: 5,0 g/l
Restzucker: 3g / Liter
Trinktemperatur: 8 - 10 ° C
Lagerpotenzial: 2 - 3 Jahre
Empfohlene Speisen: Aperitif, Geflügelgerichte und Thunfisch.