• Veranstaltungen
  • Kontakt
vineola.de Vineola.de
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • 0
    Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.
  • 0
    Wunschzettel erstellen
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • Glühwein
  • Veranstaltungen
  • Angebote
  • Weinsorten
    Weinsorten anzeigen
    Amarone
    Barbaresco
    Barbera
    Bardolino
    Barolo
    Bianco di Custoza
    Brunello
    Cabernet Franc
    Cabernet Sauvignon
    Chardonnay
    Chianti
    Dolcetto
    Fragolino
    Gavi
    Lambrusco
    Lugana
    Merlot
    Montepulciano
    Nero d'Avola
    Pinot Bianco
    Pinot Grigio
    Primitivo
    Prosecco
    Salice Salentino
    Sangiovese
    Sauvignon
    Soave
    Syrah
    Valpolicella
    Weinraritäten
  • Weißweine
    Weißweine anzeigen
    Abruzzen | Weißwein
    Apulien | Weißwein
    Basilikata | Weißwein
    Emilia-Romagna | Weißwein
    Friaul | Weißwein
    Kalabrien | Weißwein
    Kampanien | Weißwein
    Latium | Weißwein
    Lombardei | Weißwein
    Marken | Weißwein
    Piemont | Weißwein
    Sardinien | Weißwein
    Sizilien | Weißwein
    Toskana | Weißwein
    Trentino/Südtirol | Weißwein
    Umbrien | Weißwein
    Venetien | Weißwein
  • Rotweine
    Rotweine anzeigen
    Abruzzen | Rotwein
    Apulien | Rotwein
    Basilikata | Rotwein
    Emilia-Romagna | Rotwein
    Friaul | Rotwein
    Kalabrien | Rotwein
    Kampanien | Rotwein
    Latium | Rotwein
    Lombardei | Rotwein
    Marken | Rotwein
    Molise | Rotwein
    Piemont | Rotwein
    Sardinien | Rotwein
    Sizilien | Rotwein
    Toskana | Rotwein
    Trentino/Südtirol | Rotwein
    Umbrien | Rotwein
    Venetien | Rotwein
  • Roséweine
    Roséweine anzeigen
    Abruzzen | Roséwein
    Apulien | Roséwein
    Friaul | Roséwein
    Lombardei | Roséwein
    Marken | Roséwein
    Sardinien | Roséwein
    Sizilien | Roséwein
    Toskana | Roséwein
    Trentino/Südtirol | Roséwein
    Venetien | Rosèwein
  • Schaumweine
    Schaumweine anzeigen
    Apulien
    Emilia-Romagna
    Friaul
    Lombardei
    Sardinien
    Venetien
  • Dessertweine & Grappe
    Dessertweine & Grappe anzeigen
    Brände aus Deutschland
    Dessertweine
    Grappe
  • Aperitifs & Liköre
    Aperitifs & Liköre anzeigen
    Alkoholfrei
  • Feinkost
    Feinkost anzeigen
    Aceto Balsamico
    Antipasti
    Chips
    Espresso & Kaffee
    Früchte
    Gebäck - süß & salzig
    Honig & Marmeladen
    Olivenöl
    Pasta & Reis
    Saucen & Cremes
    Schokolade & Pralinen
    Trüffelspezialitäten
  • Wein-Accessoires
    Wein-Accessoires anzeigen
    Aromabar
    Vacu Vin
  • Geschenke
    Geschenke anzeigen
    Grußkarten
    Magnete
    Marmorfliesen
  1. Startseite
  2. Startseite
  3. Wein richtig lagern

Soll Wein grundsätzlich liegend gelagert werden, damit der Korken feucht bleibt oder kann er auch stehend gelagert werden? Was ist sonst zu beachten?

Wir sagen Ihnen wie Wein richtig gelagert wird.

Einfache Weine, die für den schnellen Verzehr gekauft werden, können problemlos stehend gelagert werden, denn ein Korken trocknet nicht in wenigen Monate aus. Eine stehende Lagerung kann für alterungsfähige Weine durchaus vorteilhaft sein, da die Weinoberfläche, die mit Sauerstoff in Berührung kommt, kleiner ist und der Wein damit langsamer reift. Voraussetzung ist jedoch eine Luftfeuchtigkeit von 80-85%, damit der Korken nicht trocknet.

Wenn Wein für die Reifung eingelagert werden soll, sollte das Lager einigen grundlegenden Kriterien genügen, da Reifeprozess und –ergebnis beeinträchtigt werden können. Die Reifung des Weines hängt von der Temperatur, den Temperaturschwankungen, der Luftfeuchtigkeit und dem Geruch ab. Für eine längere Einlagerung sollten Sie einen Raum wählen, der nicht wärmer als 15°C wird, da mit zunehmender Temperatur die biochemischen Reifeprozesse des Weines deutlich beschleunigt werden. Bei einer anhaltenden warmen Lagerung kann der Wein „eingekocht“ werden: der Alkohol verdunstet, eine Nachgärung kann einsetzen und der Korken wird aus der Flasche gedrückt. Auch unerwünschte marmeladenartige Aromen können entstehen. Wein hält auch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aus, da er je nach Alkoholgehalt erst bei einigen Minusgraden gefriert. Dennoch sollte eine solche Lagerung vermieden werden, da es zur Ausscheidung von Weinstein kommen kann.

Besonders wichtig ist die Konstanz der Temperatur. Moderate Schwankungen, über einen längeren Zeitraum verlaufen, verkraftet der Wein leicht. Problematisch sind insbesondere schnelle Änderungen: durch die unterschiedliche Ausdehnung von Korken, Flaschen und Wein kann es zu sich ändernden Druckverhältnissen in der Flasche kommen: Entweder wird Wein aus der Flasche gedrückt oder es wird Luft in die Flasche gesogen. Der Wein erhält verstärkt Sauerstoff, beginnt zu atmen und zu oxidieren. Dadurch kann es zu unerwünschten Aromen kommen.

Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass der Korken elastisch bleibt und nicht austrocknet. Bei einem trockenen Korken kann leichter Sauerstoff in die Flasche eindringen und zu einem beschleunigten Reifeprozess des Weines mit schlechtem Ergebnis führen. Zudem muss bei einem trockenen Korken mit verstärktem Schwund durch Verdunstung gerechnet werde. Zu feuchte Lagerräume können zu Schimmelbildung auf der Korkenoberfläche führen. Solange der Schimmel nicht in die Flasche eingedrungen ist, ist dies nur ein optischer Mangel. Bei feuchten Kellern löst sich das Etikett leichter von der Flasche. Zudem kann sich im Keller ein muffiger und modriger Geruch einstellen. Ideal für die Lagerung von Wein ist eine Luftfeuchtigkeit von 75-85%.

Auch Licht kann den Oxidationsprozess des Weines und damit Geschmack, Geruch und Farbe des Weines beeinflussen. Ein Großteil des UV-Lichts wird von den oftmals verwendeten dunklen Flaschen gefiltert, dennoch dringt ein Teil des Lichtes durch das Glas. Schalten Sie Licht daher nur bei Bedarf ein, lagern Sie die Flaschen am besten in Originalkartons oder decken Sie Ihre Weinflaschen notfalls ab.

Einige Kunden von vineola.de nutzen die stabilen Weinkartons für die Lagerung im Keller. Die Kartons lassen sich gut stapeln, wieder verschließen und immer wieder ergänzen.

Achten Sie auch darauf, dass sich in dem Raum, in dem Sie den Wein lagern, keine unangenehmen Gerüche befinden. Den Korken stoppt zwar das Austreten von Flüssigkeit, läßt jedoch Gase diffundieren. Besonders kritisch ist das Eindringen von Chlor, da es eine Verbindung mit Pilzsporen im Weinkorken eingehen kann und sich dadurch TCA bildet. Der Wein riecht muffig und ist bitter-gerbig, kurz er „korkt“. Aber auch Gerüche können über Gase von außen in die Flasche eindringen und damit das Bouquet und den Geschmack des Weines beeinflussen. Nutzen Sie daher in Ihrem Weinlager keine Raumlufterfrischer und lagern Sie dort keine parfümierten Wasch- oder Putzmittel. Auch Lösungsmittel, Farben oder Dichtungsmittel haben in Weinlager nichts zu suchen.

Aufgrund geänderter Herstellverfahren sind Weine heute wesentlich robuster als früher und überstehen Transporte über größerer Strecken, sind hitzestabiler und nicht so kälteempfindlich. Auch Erschütterungen stecken die Weine gut weg. Für die länger andauernde Lagerung von Weinen sollten jedoch optimale Bedingungen angestrebt werden.

Tel. 08221-27 87 900

E-Mail: info@vineola.de

Zahlungsarten

Gesetzliche Informationen
Gesetzliche Informationen
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Batteriegesetzhinweise
  • Widerrufsrecht

* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand
© vineola.de
Powered by JTL-Shop
Wie wir Cookies & Co nutzen

Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Analytics, Google Ads, Google Tag Manager. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Weitere Informationen

Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Vimeo

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten verfolgen. Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen.

Beschreibung:

Google Analytics Tracking

Verarbeitende Firma:

Google Ireland Limited

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Dies ist ein Werbedienst. Dieser Dienst kann verwendet werden, um Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen. Mit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder.

Beschreibung:

Google Ads Remarketing

Verarbeitende Firma:

Google Ireland Limited

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.

Beschreibung:

Bereitstellung von Google-Funktionalitäten

Verarbeitende Firma:

Google Ireland Limited

Nutzungsbedingungen: Link

Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen {{headline}} {{description}}